Delegiertenversammlung 2019

Delegiertenversammlung der SSP am 7.11.2019 mit (Schulgruppen-)Vorstandswahlen für die Amtszeit 2019-2021

Am 7. November 2019 trafen sich die Delegierten der Bonner Schulen zur Mitglieder-/Delegiertenversammlung der Stadtschulpflegschaft (SSP) Bonn in den Räumen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums.

Die Stadtschulpflegschaft Bonn besteht aus einem zweistufigen System.

  1. Die Schulpflegschaften der verschiedenen Schulen im Stadtgebiet Bonn senden je bis zu zwei Delegierte in die Mitglieder- („Delegierten-“) Versammlung der Stadtschulpflegschaft Bonn. Dort bilden die Delegierten jeweils pro Schulart (Grundschulen, Förderschulen/Sonstige Schulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs) eine „Schulgruppe“ mit eigenem Schulgruppenvorstand.
  2. Eine Schulgruppe entsendet abhängig von der Anzahl der vertretenen Schülerzahlen/Eltern Wahlmänner und -frauen, die ihrerseits den (Gesamt-)vorstand wählen, der sich aus dem/der Vorsitzenden (Vertritt die SSP nach außen, bzw. benennt Sprecher*innen für besondere Themen), zwei Stellvertretern, bis zu 4 Beisitzern und nach Entscheidung des Vorstands weiteren kooptierten Vorstandsmitgliedern bzw. ständigen Gästen zusammensetzt.

Es ist immer erklärtes Ziel, falls möglich, jede Schulgruppe auch im Gesamtvorstand vertreten zu haben. Die Wählmänner und -frauen müssen diesem Wunsch jedoch nicht folgen.

Die Delegiertenversammlung entspricht der Mitgliederversammlung eines Vereins.

Inhalte der Delegiertenversammlung

Der (bisherige und neue) Vorsitzende Andreas Beutgen hatte in der Tagesordnung außer vereinsinternen Informationen auch einige aktuelle Beispiele aus der Arbeit der Stadtschulpflegschaft Bonn vorbereitet, die auf großes Interesse bei den Delegierten stießen. Durch längere Diskussionen und Rückfragen wurde die Versammlung zwar länger als erwartet, aber der Zufriedenheit tat das keinen Abbruch, im Gegenteil.

Die Unterlagen, die den Delegierten und Eltern der Bonner Schulen zugänglich gemacht werden, enthalten viele Informationen zur Arbeit in den Mitwirkungsorganen:

  • Neben internen Themen rund um Datenschutz innerhalb der SSP oder mit Ideen zum korrekten Umgang mit Protokollen, E-Mails und Teilnehmerlisten in den Mitwirkungsorganen (auch in der Schule) oder auch Aufbau und dem Zugang zu Informationen für Delegierte im (geschützten Teil) der Webseite der SSP, ging es auch um
  • Motivation und Selbstbewusstsein (“Mit-Wirkung im Schulwesen als Grundrecht von Eltern”) – diese Aussagen sollte jede*r kennen, die/der in der Elternschaft mitwirkt!
  • Stadtschulpflegschaft – Strukturen (er)klären (s.o. + mehr Informationen)
    • u.a. Aufgabenteilung
      • Eine Schulpflegschaft kümmert sich um Angelegenheiten in der eigenen Schule
      • Eine Schulgruppe kümmert sich schulübergreifend um Themen gleicher Schulformen (Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Förderschulen, Berufskollegs). Schulgruppen haben einen eigenen Schulgruppen-Vorstand, der die Schulgruppe koordiniert
      • Der (Gesamt-)Vorstand bündelt die Themen, die SchulGRUPPENübergreifend sind und arbeitet mit Schulaufsicht und Schulträgern. Der Vorstand kann sich jederzeit aber auch in die Schulgruppen einbringen.
      • die Landeselternkonferenz (LEK) bündelt die Interessen der Stadt- und Kreisschulpflegschaften auf Landesebene
  • Aktuelle Themen an Beispielen (diese Informationen trafen auf großes Interesse!), u.a.
    • Schulausschuss
      • 2 (beratende) Stimmen im Schulausschuss sichern uns die Anbindung an die Stadtpolitik
    •  Integrationsassistenz
      • u.a. Mitwirkung in der “Steuerungsgruppe Integrationsassistenz”
    • Schulschwimmen
      • ein Thema, in dem die SSP aktiv bleibt
    • OGS
      • u.a. Mitwirkung in der “Steuerungsgruppe OGS”
    • Mobilitätskonzept
      • Elterntaxis, mit dem Rad zur Schule, Hol- und Bringzonen, u.v.m.
    • verschiedene Informationsveranstaltungen der SSP
    • Digitalisierung & Medienkompetenz
      • ein Thema, dem die SSP sich vermehrt widmen muss, denn das läuft nicht so, wie man es sich wünschen würde (die Internetanbindung wird gerade angegangen, aber Themen der Administration, Geräte und vor allem der pädagogischen Einbindung (zu einem pädagogisch sinnvollen Zeitpunkt) sind häufig nicht zufriedenstellend).
    • Gebäudereinigung
      • Wussten Sie zum Beispiel, dass bei der letzten Ausschreibung zur Reinigung in den Schulen festgelegt wurde, dass Schul-Toiletten über Tag auch eine Zwischenreinigung erhalten müssen? Das ist noch gar nicht bei allen Schulen angekommen.
  • Die Arbeitskreise der SSP werden über die Delegierten hinaus zukünftig auch für interessierte Eltern der Bonner Schulen geöffnet (Informationen werden in Zukunft auf dieser Webseite bereitgestellt)
Weiterer Ablauf

Anschließend trafen sich die jeweiligen Delegierten der Schulgruppen, um ihre eigenen Themen zu diskutieren und ihrerseits die Schulgruppenvorstände zu wählen (die Ergebnisse finden Sie oben unter “Wir über uns” -> “Vorstände der SSP-Gruppen”). Dort wurden dann auch die Wahlmänner und -frauen für die Wahl des Gesamtvorstandes festgelegt. Anschließend konnten die Delegierten, die nicht Wahlmann oder Wahlfrau oder Kandidat*innen waren, die Delegiertenversammlung verlassen.

Die Wahlmänner und Wahlfrauen wählten dann die Kandidat*innen für die verschiedenen Posten im (Gesamt-)Vorstand.

Nach der Vorstandswahl wurde dann auch gleich die “konstituierende Sitzung” des neu gewählten Vorstands durchgeführt, so dass dieser seit dem 7.11.2019 aktiv und im Amt ist.